Einträge 41 - 50 (Gesamt: 59)
Karlsbader Ferienspaß steht auf breitem Förder-Fundament
Jetzt ist die Mobilität für den Karlsbader Ferienspaß, der am 31. Juli 2017 beginnt und bis 18. August dauert, gesichert. Am Donnerstag, 27. Juli 2017 erhielt das Ferienangebot der Gemeinde zwei Fahrzeuge der „Groß-Spender“ Autohaus Albhöhe und Karl und Hilde Holzschuh Stiftung. Diese stellen seit einigen Jahren die Fahrzeuge für den Transport der Ferienspaß-Kinder zur Verfügung.
Tränen bei der Verleihung des Bürgerpreises
Würdigung posthum von Berthold Haas und Ralph Bischoff bewegt die Menschen.
Badische Neueste Nachrichten, Ettlingen, 13.01.2017
„Karl und Hilde Holzschuhstiftung“ verleiht beim Karlsbader Neujahrsempfang Bürgerpreise
Gewürdigt und finanziell honoriert wird das Engagement für das Gemeinwohl · „Mit dem Bürgerpreis möchte die Karl und Hilde Holzschuhstiftung engagierte Bürger für ihren ganz besonderen Einsatz im Ehrenamt auszeichnen“; so der Vorsitzende der Stiftung, Ragnar Watteroth, bei der Verleihung im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde Karlsbad in der Talblickhalle in Auerbach. Die Auswahljury versuche stets bei ihrer Wertung die Nachhaltigkeit, die Vorbildfunktion, die Dauer des persönlichen Einsatzes und auch den lokalen Bezug für Karlsbad einfließen zu lassen. Der Bürgerpreis mit Urkunde, der bereits zum neunten Male verliehen wurde, ist jeweils mit einem Preisgeld von 4.000 Euro verbunden. In diesem Jahr war die Würdigung von drei Mitbürgern mit großer Trauer verbunden.
Ausschreibung des Holzschuh-Preises für Komplementärmedizin 2017
Die Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung vergibt seit 2007 jährlich den mit 5.000 € dotierten Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin. Am 9. Juni 2016 wurde Dr. Wilfried Tröger für seine Studie zur Wirksamkeit der Misteltherapie von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerin Dr. Kienle betonte in ihrer Laudatio vor allem die hohe Qualität der Studie: „Allen Schmährufen und Kritikern zum Trotz wurde von britischen Methodologen 2015 in der renommierten Wissenschaftszeitschrift PloS one ein Artikel publiziert, der die eingereichte Studie als beispielhaft für methodische Exzellenz heraushob.“
Autorenlesungen an der Grundschule Langensteinbach
Ein herzliches Dankeschön gilt der Holzschuh-Stiftung für die großzügige finanzielle Unterstützung
„Hühner dürfen sitzen bleiben“
Gespannt lauschten die Viertklässler am Freitag, 14.10.16 dem Buch – und Hörspielautor Jochen Weeber, als er ihnen lebhaft aus seinem amüsanten Buch „Hühner dürfen sitzen bleiben“ vorlas.
Weiter auf karlsbad.de
Karl und Hilde Holzschuhstiftung schüttet rund 13.000 Euro aus
Breiter Empfängerkreis
Alle freuten sich bei der alljährlichen Ausschüttung von Stiftungsmitteln der Karl und Hilde Holzschuhstiftung am 28. September in der Gaststätte L´Ancora in Karlsbad-Langensteinbach. Der 1. Vorsitzende Ragnar Watteroth konnte in strahlende Gesichter blicken. „Schulen, Organisationen, Vereine verrichten in Karlsbad eine hervorragende Arbeit, hierbei werden viele Stunden auf ehrenamtlicher Basis geleistet und mit vollem Engagement und Leidenschaft werden Projekte und Ziele verfolgt“, so Watteroth in seiner Begrüßungsrede. Bürgermeister Jens Timm sprach von einem „schönen Termin“. Zusammen mit dem Bürgerpreis – welcher derzeit ausgeschrieben ist – und dem Preis für Komplementärmedizin, welcher in Stuttgart übergeben wurde, schüttet die Stiftung in diesem Jahr rund 44.000 Euro aus. Neben Ragnar Watteroth waren auch der stellvertretende Vorstand Bernd Künzler und Stiftungsratsvorstand Bürgermeister a.D. Rudi Knodel bei der feierlichen Übergabe der Spendenbriefe anwesend. Watteroth lobte in seiner Rede vor allem das Potenzial, welches in der Gemeinde steckt. Bürgermeister Timm sagte, dass die Arbeit der Stiftung die Gemeinde liebenswerter mache.
10 Jahre Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin
Wirken im Sinne der Stifter
Mit der diesjährigen Verleihung des Preises für Komplementärmedizin in Stuttgart (siehe separater Artikel) vergibt die Holzschuhstiftung schon zum zehnten Mal einen bedeutenden Preis im Bereich der medizinischen Forschung. Vorstand und Stiftungsrat freuen sich über diese Jubiläum und wollen auch künftig hier im Sinne von Karl und Hilde Holzschuh aktiv sein. Erstmalig wurde im Rahmen der Medizinischen Woche Baden-Baden im Oktober 2007 erstmals der Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin verliehen. Die Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung erfüllt mit der Ausschreibung des Preises einen Stiftungszweck. Denn die Stifter wünschten sich, dass mit ihrem Vermögen auch „die Förderung von Wissenschaft und Forschung über biologische Medizin in Deutschland“ unterstützt wird. Und was liegt da näher, als einen Preis auszuloben, einen Forschungspreis, der Arbeiten würdigt, die sich in besonderem Maße Themen und Fragestellungen aus dem Bereich Naturheilkunde und Komplementärmedizin widmen.
Misteltherapie verlängert deutlich die Überlebenszeit bei Pankreaskarzinom
Studie bestätigt die Wirksamkeit der Misteltherapie - Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin 2016
Am 9. Juni 2016 wurde Dr. Wilfried Tröger in Stuttgart für seine Studie zur Wirksamkeit der Misteltherapie von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom ausgezeichnet. Die Karlsbader Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung vergab dabei im Rahmen eines internationalen Kongresses bereits zum 10. Mal den bedeutendsten Forschungspreis in der Komplementärmedizin in Deutschland. Er ist dotiert mit 5.000 Euro.
Biologische Medizin besonders fördern
Karl- und Hilde- Holzschuh Stiftung liegt Komplementärmedizin am Herzen – 10 Jahre Preisverleihung
Als Stiftung für die Karlsbader Bürgerinnen und Bürger fördert die Holzschuh Stiftung schon seit Jahren Projekte im Sinne des bürgerlichen Gemeinsinns. Dazu gehören die Bereiche Bildung und Erziehung, Umwelt-, Natur- und Denkmalschutz, Jugend- und Altenhilfe, mildtätige oder kirchliche Zwecke, gemeinnützige, kulturelle und christliche Einrichtungen und Projekte sowie ehrenamtlich tätige Bürger beim Dienst an alten, kranken und sterbenden Menschen. Darüber hinaus haben sich die Stiftungsgeber die Komplementärmedizin auf die Fahnen geschrieben. Bereits seit 10 Jahren gibt es einen Preis in Höhe von 5.000 Euro hierfür.
Ausschreibung des Karlsbader Bürgerpreises 2015
Bewerbungsfrist 15. Oktober 2015
Alle in Karlsbad ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger werden hiermit aufgerufen, sich an der Initiative des Karlsbader Bürgerpreises zu beteiligen. Die Karl & Hilde Holzschuh-Stiftung wird in diesem Jahr den Karlsbader Bürgerpreis 2015 mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000,00 EUR vergeben.
Voraussetzung: Die Teilnehmer müssen Karlsbader Bürger sein oder die Initiative ist diesen nützlich.